Allgemeine Informationen über die Stadt
Augustenborg liegt wie ein verstecktes Juwel in der hügeligen Landschaft rund um Augustenborg Fjord. Wenn Sie vom Wasserweg ankommen, sehen Sie zuerst den geschützten Wald von Augustenborg mit den beeindruckenden Lindenalleen und den historischen Badehäusern “Badehusene” am Wasser, dem Ruderclubhaus und dem Schlosspark mit Schloss Augustenborg als das Kronjuwel. Am Ende des Fjords finden Sie die Stadt, den Hafen und das Naturschutzgebiet “Lillehav” (kleines Meer). Der perfekte Rahmen für eine herzogliche Familie, aber auch für eine Gemeinde, die als eine höfische Stadt geboren wurde, aber heute eine eigene Identität hat und sich zu einem beliebten Wohn- und Tourismusgebiet in Fahrradentfernung von Sønderborg (8 km vom Zentrum entfernt) entwickelt hat.
Mit ihren 3.288 Einwohnern ist Augustenborg nicht zu groß aber auch nicht zu klein. Als Tourist erleben Sie die große Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Bewohner in Augustenborg – ein Lächeln und ein “mojn” [mʌjn], ein Gruß, der sowohl für “guten Tag” als auch für “Abschied” verwendet wird.
Augustenborg ist eine Stadt in stetiger Entwicklung und Sie finden hier mehr als 40 freiwillige Vereine, die sich mit Kunst, Erhaltung von Gebäuden und Geschichte, vielen Sportarten, Reiten, Segeln, Revue, Musik und Winterbaden beschäftigen. In der Mitte der Stadt liegt ein großes Stadion und ein hochmodernes und „grünes“ Sport- und Kulturzentrum. Die Stadt hat eine große Schule mit öffentlicher Bibliothek und Nachmittagsbetreuung (SFO). Erfahren Sie mehr im Stadtführer (Karte).
Unterkunft
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für angenehme Übernachtungen in Augustenborg. Wenn Sie von der Hauptstraße kommen, liegt das Fjordhotel auf Ihrer Linken kurz vor dem Damm. Das Hotel hat ein eigenes Restaurant und liegt wunderschön mit Blick auf den Fjord und den Yachthafen. Das Hotel liegt nur wenige Gehminuten von der Stadt entfernt. In der Stavensbølgade finden Sie ein kleines und gemütliches Bed & Breakfast neben einer der Pizzerien der Stadt. Es gibt zwei Campingplätze in Augustenborg. Einer neben dem Yachthafen und einer am Rande der Stadt mit Blick auf den Fjord und in unmittelbarer Nähe der Badehäuser. Bitte sehen Sie mehr im Stadtführer (Karte).
Restaurants
Das Hafenrestaurant des Fjordhotels bietet gutes dänisches Essen in gemütlicher Umgebung mit Blick auf den Hafen. Im Sommer verkauft das Hotel Eistüten von seiner Eisdiele. Wenn Sie auf der Suche nach Fast Food sind, finden Sie eine große Auswahl in den zwei Pizzerien und der Grill-/Burger-Bar, die exzellente chinesische Gerichte serviert. Bitte sehen Sie mehr im Stadtführer (Karte).
Einkaufen
Augustenborg hat eine gute Infrastruktur mit Hauptstraße und Shoppingplatz, wo Sie Supermärkte, Lebensmittelgeschäft, Apotheke, Blumenladen, Bäckerei, Friseur, Burgerbar, Pizzerien, Antiquariat usw. finden. Bitte sehen Sie mehr im Stadtführer (Karte).
Die Badehäuser
Die historischen Badehäuser der Stadt – Badehusene – liegen wunderschön am Waldrand am Augustenborg Fjord. Es gibt einen kleinen Sandstrand, einen Grillplatz und einen Badesteg, der im Sommer um 30 Meter verlängert wird. Die Badehäuser sind ideal für das Umziehen und um Schutz zu finden. Wenn Sie mit dem Auto kommen, können Sie am Eingang zum Wald von Augustenborg oder auf dem Campingplatz parken und den Rest des Weges durch den Wald zu Fuss oder auf Fahrrad zurücklegen. Sie sind ca. 10 Minuten vom Parkplatz entfernt. Die Badehäuser werden von den Einheimischen und den Gästen des nahe gelegenen Campingplatzes genutzt und sind sehr beliebt bei Winterbadern.
Die Badehäuser wurden zum ersten Mal 1769 erwähnt, als das Schwimmen als Teil der Naturbewegung beliebt wurde. Der Ort war für viele Menschen von großer Bedeutung und diente als öffentliches Bad mit insgesamt 10 großen Badehäusern an zwei Stellen entlang der Küste. Als das Schloss Augustenborg 1932 in eine psychiatrische Klinik umgewandelt wurde, wurden die Badehäuser auch von den Patienten genutzt und ein Teil des Badeplatzes wurde eingezäunt. Heute arbeitet eine kleine Gruppe von Enthusiasten daran, Mittel für eine komplette Renovierung der Badehäuser zu finden, damit sie wieder zu einem Treffpunkt der Stadt werden können.
Bitte sehen Sie mehr im Stadtführer (Karte).
Kunst
2009 zog das Kunstzentrum Augustiana in die Villa im Schlosspark ein. Seither hat sich Augustenborg zu einer Kunststadt entwickelt, die Kunstliebhabern und darstellenden Künstlern viel zu bieten hat. Heute beherbergt die Stadt KunstVærket, offene Künstlerwerkstätte im alten Rathaus, Louise Augustas Plads 1, mit etwa 50 Künstlern. KunstVærket ist am letzten Wochenende jeden Monats von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Gegenüber KunstVærket befindet sich der KunstPunkt, der im Dezember 2010 mit 30 Mitgliedern eröffnet wurde. KunstPunkt ist ein Künstlerverein und eine Kunstgalerie für 200 Künstler und Kunsthandwerker in der alten Post, Storegade 14. Zu den meisten Ausstellungen im KunstPunkt gibt es freien Eintritt. Zusammen mit dem Kunstzentrum Augustiana Kunstpark und Kunsthalle ist Augustenborg zu einer “Künstlerkolonie” geworden, in der sich kreative Kräfte aus der ganzen Region versammeln. Bitte sehen Sie mehr im Stadtführer (Karte).
Geschichte
Die herzogliche Stadt Augustenborg wurde 1651 von Herzog Ernst Günther gegründet, der seine Cousine Auguste von Glücksburg heiratete und die Stadt nach ihr benannte. Seitdem war Augustenborg die Heimat von sechs Generationen von Herzögen, die alle ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben. Das heutige Schloss wurde 1776 erbaut und ist das größte und vollständigste Barockschloss in Südjütland. Die herzogliche Familie floh 1848 wegen des Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieges und kehrte nie nach Augustenborg zurück.
Heute ist die Stadt ein einzigartiges kulturelles Umfeld, das sich rund um den Schloss Augustenborg zu einer ganz besonderen Mini-Gemeinschaft entwickelt hat – kein Dorf sondern eine kleine Stadt mit Funktionen, Gewerbetreibenden und Handwerkern, die mit dem Hof verbunden waren. Die städtische Gemeinschaft entstand bereits in den frühen 1700er Jahren, aber der zentrale Teil – Storegade und Slotsallé – wird heute von einer Reihe von Gebäuden dominiert, die in einem kurzen Zeitraum von den 1760er bis zu den 1800er Jahren gebaut wurden. Die Häuser haben alle ihre eigene Individualität, aber stilistisch sind sie alle mit dem Schloss verbunden, das aus derselben Zeit stammt. Es ist daher eine Gesamtumgebung von sehr hoher Qualität und ein Charakter, der Slotsgade in Møgeltønder als einziges Gegenstück in Dänemark hat.
Der zentrale Teil der herzoglichen Stadt ist durch einen Erhaltungsplan geschützt. Neben der Schlossanlage gibt es in diesem kleinen Bereich 13 denkmalgeschützte Gebäude und 29 geschützte Gebäude auf kommunaler Ebene. Besonders in Storegade bilden sie eine fast ununterbrochene Reihe von sehr feinem Charakter. Das dominierendste in dieser Häuserreihe ist das “Hofrådens Hus” (Storegade 11), das größte und bedeutendste Gebäude, das für den Hofrat und Oberinspektor des Herzogs gebaut wurde. Dieses Gebäude steht unter Denkmalschutz, ist aber leider verfallen. 2016 wurde Hofrådens Hus von einer privaten Stiftung gekauft, die an der Restaurierung des Gebäudes arbeitet.
Viele der Stadthäuser sind noch nach ihren ursprünglichen Bewohnern benannt; Mundskænkens Hus (Haus des Mundschenks), Postholderens Hus (Haus des Postinhabers), Hofpræstens Hus (Haus des Hofpredigers), Ebelings Hus (Haus von Ebeling), usw.
Pferderennen
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam die Vollblutmanie aus England nach Europa, und Herzog Christian August von Augustenborg nahm sie auf. Auf vielen seiner Auslandsreisen interessierte sich der Herzog besonders für Pferderennen und besonders für die Rasse der Vollblüter. 1820 organisierte er das erste Rennen in Dänemark. 1827 eröffnete der Herzog eine Rennstrecke in der Nähe von Augustenborg. Am Rande der Strecke lagen Rumohrsgård und die Kirche von Ketting, und das ganze Gebiet war von hügeligem Gelände mit Blick auf den Augustenborg Fjord umgeben. Es war bei weitem das größte Volksfest. Die meisten Gäste kamen von der Insel Alsen, aber auch einige ausländische Gäste waren gekommen. Die herzogliche Familie fuhr von Schloss Augustenborg in Prunk und Pracht in schönen Kutschen, die von Vollblütern gezogen wurden. Das Pferderennen dauerte mehrere Tage, und es waren diese Tage des Volksfests, die den Sport, der heute als Ringreiten bekannt ist, in die Wege leiteten. Das Ringreiten fand auf den Feldern von Augustenborg statt, wo 300 bis 400 Reiter antraten. Geschichten erzählen, dass fast die ganze Insel an den Feierlichkeiten teilnahm. Es gab bunte uniformähnliche Kleidung mit Lanzen und Wimpeln.
Ringreiten ist immer noch ein Volksfest und kann in vielen Städten in Südjütland erlebt werden. Auch in Augustenborg.
Schloss Augustenborg
Das heutige Schloss Augustenborg wurde 1776 fertiggestellt und war Sitz der herzoglichen Familie von Augustenborg. Es ist eines der größten und schönsten Schlösser in Dänemark. Die Lage neben dem Augustenborg Fjord und dem Schlosspark unterstreicht die Schönheit und Bedeutung der Anlage. Um die Großartigkeit dieser Anlage voll und ganz verstehen zu können, muss man am östlichen Ende der Slotsallé (“Schlossallee”) beginnen. Dies ist der Beginn der 1,5 km langen Symmetrieachse, die durch den Schlosshof, durch die Gartenhalle, den Park und entlang der Lindenallee führt, die am Ende des Waldes zum Fjord führt. Im nördlichen Flügel des Schlosses befindet sich die Schlosskirche, die ein schönes Beispiel einer Fürstenkapelle ist. Heute dient die Schlosskirche als Pfarrkirche.
Das Schloss war mehr als 80 Jahre lang ein psychiatrisches Krankenhaus, aber 2015 zog das Krankenhaus nach Aabenraa um und heute beherbergt das Schloss die dänische Landwirtschaftsbehörde, die eine umfassende Renovierung des Hauptgebäudes angefangen hat, die 2019 endet. Im Pfortengebäude des Schlosses finden Sie ein Mini-Museum, das einen guten Einblick in die Geschichte der herzoglichen Familie gibt. Die Ausstellung ist täglich geöffnet und der Eintritt ist frei. Im Juli, August und Oktober werden Führungen durch das Schloss und die Stadt angeboten (auf Dänisch und Deutsch). Der Glockenturm ist der Treffpunkt für die Teilnehmer der Führung.
Der Schlosspark
Der Augustenborg Schlosspark liegt wunderschön und einladend mit Blick auf den engen Augustenborg Fjord. Der Park ist für die Öffentlichkeit geöffnet und wird für viele Veranstaltungen wie Konzerte genutzt. Schlosskonzerte wurden mit bekannten Künstlern wie Elton John, Eric Clapton und Bryan Adams abgehalten. Der Zugang zum Park ist vom Schloss und über Palævej, aber auch entlang des Fjords, wo eine schöne Promenade den Park mit dem Hafen und der Stadt verbindet.
Achsen
Das ursprüngliche Layout des Parks basierte auf einer festen Achse mit niedrigen Hecken und Parterres, Vasen, Figuren, geraden Schotterwegen und einem Triumphbogen. Seitdem wurde der Park in einen romantischen Garten im englischen Stil umgewandelt und hat seinen formalen Charakter und damit auch die wichtige Symmetrieachse durch den Park verloren. Eine Achse, die sich 1,5 Kilometer von Slotsallé, durch den Schlosshof und den Park bis zur Lindenallee erstreckt und am Waldrand am Fjord endet. Die Achse ist am deutlichsten vom östlichen Ende der Slotsallé.
Der Schlosspark von Augustenborg wird in dem anerkannten fünfbändigen Werk “Theorie der Gartenkunst” von Christian Cay Lorenz Hirschfeld beschrieben, der Professor an der Universität Kiel (1769) war. Hirschfelds Beschreibung und Nickels Wögens Karte aus 1796 zeichnen ein recht genaues Bild des Parks, wie er Ende des 18. Jahrhunderts erschien, mit dem formalen Teil am nächsten zum Schloss und dann dem Wald mit den Alleen.
Im Park gibt es viele erhaltene Bäume. Die Linde von Hans Christian Andersen ist einer der schönsten und ältesten Bäume. Von der Bank unter dem Baum können Sie den Blick auf den Augustenborg Fjord genießen. Hier fand Hans Christian Andersen Schatten und Inspiration für seine Märchen. Der weltberühmte Märchenerzähler besuchte den Herzog und die Herzogin mehrmals. Sehen Sie die Liste der schutzwürdigen Bäume im Schlosspark.
Der Eishügel
Nördlich der Linde von Hans Christian Andersen liegt der Eishügel, ursprünglich ein fünf Meter tiefer Keller aus großen Felsblöcken. Der Hügel wurde zum Aufbewahren von Eisblöcken für den Haushalt von Schloss Augustenborg verwendet.
Der Skulpturenpark
Im nordwestlichen Teil des Parks liegt einer der größten Skulpturenparks Dänemarks – Augustiana. Dieser Teil des Parks ist besonders schön gelegen, was die vielen faszinierenden Skulpturen betont. Für die Kinder gibt es eine besondere Überraschung in Form eines großen grünen Hulk, der sich im Wald versteckt.
Der Wald von Augustenborg
Der Wald von Augustenborg ist Teil des Barockgartens, der im 18. Jahrhundert westlich von Augustenborg Schloss lag. Ein Beispiel sind die drei Lindenalleen, die noch im Wald vorhanden sind. Wenn Sie der zweiten Allee folgen, kommen Sie zu “De Tre Edsege” (die drei Eid-Eichen), die im Jahre 1674 Schauplatz eines geheimen Treffens und ein Bündnis gegen den mächtigsten Mann des Königreichs waren.
Im nördlichen Teil des Waldes liegt “Kaninsøen” (der Kaninchensee), wo ursprünglich ein kleiner hölzerner Tempel mit einer Kuppel stand, die von acht ionischen Säulen getragen wurde, die mit Handläufen und feststehenden inneren Bänken verbunden waren. Der Tempel stand auf einer kleinen Insel im Wasser, und eine Bogenbrücke führte darüber. Die Kuppel war innen mit Wolken bemalt, die einen Himmel bildeten. Die Insel ist immer noch da. Am Rande des oberen Waldes befinden sich auch Prinz Æmils “philosophische Residenz” und die Villa, wo ursprünglich eine Pfauenfarm lag.
Heute ist der Wald von Augustenborg Lebensraum für viele Vögel und der Wald ist als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Die Vegetation ist sehr abwechslungsreich mit vielen alten Bäumen und Totholz, was gute Lebensbedingungen für Hohlraum brütenden Vögel bietet, z.B. Gartenbaumläufer, Hohltaube, Gänsesäger und Buntspecht, die alle im Wald und im Park leben.
Auf dem Waldboden gibt es essbare Lachsbeeren, eine nordwestamerikanische Himbeersorte, die wahrscheinlich aus dem alten Barockgarten stammt. Im Frühjahr ist der Waldboden von einer reichen Flora von weißen und gelben Anemonen bedeckt. Außerdem hat der Wald drei Hügel, zwei schüsselförmige Steine und die historischen Badehäuser, die als Strand der Stadt genutzt werden.
Wander- und Laufstrecken
Die wunderschöne Natur der Gegend kann vom Augustenborg Pfad erlebt werden – Augustenborgstien – der mehrere Naturräume rund um Augustenborg verbindet. Der Pfad ist ca. 7 Kilometer lang und beginnt bei Augustenborg Schloss, wo Sie zuerst durch den Schlosspark und den Wald gehen. Dann geht es weiter entlang des Fjords und der Pfad endet in der wunderschönen Naturlandschaft am Mjang Dam. Lillehav (kleines Meer) und der innere Teil des Augustenborg Fjord ist ein Naturschutzgebiet. In den Wintermonaten können Sie große Herden Reiherenten, Tafelenten und einige Bergenten hier erleben.
Wenn Sie Ihre Laufschuhe mitgebracht haben, finden Sie auf der Website des örtlichen Laufvereins viele Anregungen für schöne Laufstrecken. Hier finden Sie “Lange Routen”, “Kurze Routen” oder “Intervall”. Und viele der Routen eignen sich auch als Inspiration für einen schönen Spaziergang.
Der Hafen
Am Ende des Augustenborg Fjords liegt der Hafen. In früheren Zeiten gab es große Aktivität, wenn Getreide, Holz und Äpfel geladen und entladen wurden. Heute ist der Hafen geprägt von dem hohen Silo, das für Getreide und Futtermittel genutzt wurde, aber auch von den vielen Seglern, die den Hafen benutzen. Hier finden Sie auch den gemütlichen Augustenborg Segelclub. Auf der anderen Seite des Fjords liegt der Augustenborg Yachthafen. Hier gibt es viele gute Einrichtungen für die vielen Segeltouristen, die die Stadt jedes Jahr besuchen, einschließlich eines kleinen Waldes mit einem schönen Grillplatz und einem Spielplatz für die Kinder. Der Yachthafen hat auch eine eigene Werft und einen kleinen Campingplatz mit Blick auf den Fjord und Augustenborg Schloss. Bitte sehen Sie mehr im Stadtführer (Karte).